Excellent news Frech! Congratulations. Absolutely excellent referencing material and a must have.
Best wishes,
Aisin
Join as Kadettoffiziersstellvertreter d. Res le Niederösterreichisches IR Nr 84 le 1er janvier 1906,Aisingioro wrote: ↑22 Aug 2016 16:40Frech wrote:Good morning, gentlemen!
Here comes all what I could find out over him:
Rainer Franz (1882 - 1956), GM
01.11.1913 Oberleutnant Traindivision Nr. 14
30.12.1931 Oberstleutnant
1936/37 RegKdt steirisches I.R. Nr. 11 in Leoben
1938 Generalmajor ÖBH
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz 1918
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
k.u.k. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration 1918
Ritterkreuz des kaiserl. österr. Franz Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration nachträglich verliehen 1918
Kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Ritterkreuz des österr. Verdienstordens
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
(Liste nicht abgeschlossen)
Schematismus für das k.u.k. Heer
Schematismus für das ÖBH 1937
Franz Rainer(1882-1956)
01.03.1938 deutscher Generalmajor z.V.
Source: Reinhard Montag "Lexikon der deutschen Generale"
Aisin
I am sorry but you are on the same wrong trail as I have been years ago. Later GM Franz RAINER served from 1903 until 1918 (end of WW1) in the k.k. Landwehr and not in the k.u.k. Heer. You are mentioning another Franz RAINER.Requin Marteau wrote: ↑21 Sep 2021 09:10Join as Kadettoffiziersstellvertreter d. Res le Niederösterreichisches IR Nr 84 le 1er janvier 1906,Aisingioro wrote: ↑22 Aug 2016 16:40Frech wrote:Good morning, gentlemen!
Here comes all what I could find out over him:
Rainer Franz (1882 - 1956), GM
01.11.1913 Oberleutnant Traindivision Nr. 14
30.12.1931 Oberstleutnant
1936/37 RegKdt steirisches I.R. Nr. 11 in Leoben
1938 Generalmajor ÖBH
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz 1918
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
k.u.k. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration 1918
Ritterkreuz des kaiserl. österr. Franz Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration nachträglich verliehen 1918
Kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Ritterkreuz des österr. Verdienstordens
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
(Liste nicht abgeschlossen)
Schematismus für das k.u.k. Heer
Schematismus für das ÖBH 1937
Franz Rainer(1882-1956)
01.03.1938 deutscher Generalmajor z.V.
Source: Reinhard Montag "Lexikon der deutschen Generale"
Aisin
Leutnant (1er novembre 1908),
Train Div Nr 15 (1911-1914),
Train Div Nr 14,
Oberleutnant (1er novembre 1913),
Rittmeister (1er février 1917).
I find an other Franz Rainer served as Oberleutnant (1.05.1910) u. Baon Adjutant/36. Landwehr IR Kolomea. (it's the good one or not ?)Frech wrote: ↑21 Sep 2021 11:42I am sorry but you are on the same wrong trail as I have been years ago. Later GM Franz RAINER served from 1903 until 1918 (end of WW1) in the k.k. Landwehr and not in the k.u.k. Heer. You are mentioning another Franz RAINER.Requin Marteau wrote: ↑21 Sep 2021 09:10Join as Kadettoffiziersstellvertreter d. Res le Niederösterreichisches IR Nr 84 le 1er janvier 1906,Aisingioro wrote: ↑22 Aug 2016 16:40Frech wrote:Good morning, gentlemen!
Here comes all what I could find out over him:
Rainer Franz (1882 - 1956), GM
01.11.1913 Oberleutnant Traindivision Nr. 14
30.12.1931 Oberstleutnant
1936/37 RegKdt steirisches I.R. Nr. 11 in Leoben
1938 Generalmajor ÖBH
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz 1918
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
k.u.k. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration 1918
Ritterkreuz des kaiserl. österr. Franz Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration nachträglich verliehen 1918
Kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Ritterkreuz des österr. Verdienstordens
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
(Liste nicht abgeschlossen)
Schematismus für das k.u.k. Heer
Schematismus für das ÖBH 1937
Franz Rainer(1882-1956)
01.03.1938 deutscher Generalmajor z.V.
Source: Reinhard Montag "Lexikon der deutschen Generale"
Aisin
Leutnant (1er novembre 1908),
Train Div Nr 15 (1911-1914),
Train Div Nr 14,
Oberleutnant (1er novembre 1913),
Rittmeister (1er février 1917).
More details on pages 15 - 17 in "Österreichs Generäle 1919 - 1955", Vol. 3, available from October 14th, 2021 at www.militaria.at.
Regards
Christian
Join as Kadettoffiziersstellvertreter in Landwehr IR Klagenfurt Nr 4 le 1er septembre 1900,JakeV wrote: ↑06 Aug 2013 12:36Thank you, dear friends!
Concering Willibald Perko:
according to Kärnten und die nationale Frage: (Willibald Perko [...] aus Triest) apparently born in Triest;
during WWI: Kde. I./Gebirgsschützen–Regiment Nr. 1
00.00.1928 Kde. Alpenjäger–Regiment 11
00.00.1932 – 00.00.1933 Kde. Alpenjäger–Regiment 12
01.10.1933 – 31.12.1934 Kde. 6. Brigade
01.02.1935 Sicherheitsdirektor von Kärnten
00.00.1945 – 00.00.1952 Bezirksjägermeister für Klagenfurt
00.10.1934 Militärdienstzeichen für Offiziere II. Klasse
another interesting fact: in Press im Kampf: Geschichte der Presse während der Kampfjahre der NSDAP. (1933-1938) in Österreich (1941) he signs a document (unfortunately I could not find the date) as "e. h. Gen. Major".
His appointment to Sicherheitsdirektor might explain his absence in the 1937 Schematismus (still though, one cannot but woder how could a Kde of a Brigade "slip through" and become so historically elusive!)
Perko is mentioned in a number of books about the Anschluss, however I could not find any trace pertaining to his relation with the Wehrmacht, except the abovementioned "e. h. Gen. Major".
Last but not least, other information about Perko can be found in 2 other sources, unfortunately both out of my reach:
1) Kärntner: biographische Skizzen Band 3, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft, 1996, short bio of Willibald Perko (1881–1952) on page 122
2) Adelige Häuser B XXII, Genealogisches Handbuch des Adels Band 115 (1998) includes the families Perko von Monshoff and von Greiffenbühl; Willibald Perko can be found there, presumably.
Sources:
Carinthia I.: Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten Band 150 (1960)
Gesetzblatt für das Land Österreich 1935
Stefan Karner: Kärnten und die nationale Frage
Günter Erik Schmidt: Ehrenzeichen und Orden im Österreich der Zwischenkriegszeit, 1918-1938
Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums (Militärwissenschaftliches Institut) in Wien 4
http://www.austro-hungarian-army.co.uk/bundbrig.html
http://public.wuapaa.com/jaegerschaft/2 ... es/191.pdf
Now, for the other Generals, it is true that the invaluable (if short) bios by Broucek do not mention any z. V.–Stellung for Waldherr (e. g.), however Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums explicitly says that Bregant, Möller and Waldherr were GM z. V. in the Wehrmacht, while there is no such mention for neither Perko nor Wayer (whose title was apparently Edler von Stromwell, not "Stromweil").
We are undoubtedly dealing with a confusing and complex matter!
Jake
Yes, that´s the right one.Requin Marteau wrote: ↑22 Sep 2021 08:04I find an other Franz Rainer served as Oberleutnant (1.05.1910) u. Baon Adjutant/36. Landwehr IR Kolomea. (it's the good one or not ?)Frech wrote: ↑21 Sep 2021 11:42I am sorry but you are on the same wrong trail as I have been years ago. Later GM Franz RAINER served from 1903 until 1918 (end of WW1) in the k.k. Landwehr and not in the k.u.k. Heer. You are mentioning another Franz RAINER.Requin Marteau wrote: ↑21 Sep 2021 09:10Join as Kadettoffiziersstellvertreter d. Res le Niederösterreichisches IR Nr 84 le 1er janvier 1906,Aisingioro wrote: ↑22 Aug 2016 16:40Frech wrote:Good morning, gentlemen!
Here comes all what I could find out over him:
Rainer Franz (1882 - 1956), GM
01.11.1913 Oberleutnant Traindivision Nr. 14
30.12.1931 Oberstleutnant
1936/37 RegKdt steirisches I.R. Nr. 11 in Leoben
1938 Generalmajor ÖBH
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz 1918
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 2 Mittelstreifen
k.u.k. Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration 1918
Ritterkreuz des kaiserl. österr. Franz Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration nachträglich verliehen 1918
Kaiserl. Österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern 1918
Allgemeines Kärntner Kreuz für Tapferkeit
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich
Ritterkreuz des österr. Verdienstordens
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Militärdienstzeichen für Offiziere 2. Klasse
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
(Liste nicht abgeschlossen)
Schematismus für das k.u.k. Heer
Schematismus für das ÖBH 1937
Franz Rainer(1882-1956)
01.03.1938 deutscher Generalmajor z.V.
Source: Reinhard Montag "Lexikon der deutschen Generale"
Aisin
Leutnant (1er novembre 1908),
Train Div Nr 15 (1911-1914),
Train Div Nr 14,
Oberleutnant (1er novembre 1913),
Rittmeister (1er février 1917).
More details on pages 15 - 17 in "Österreichs Generäle 1919 - 1955", Vol. 3, available from October 14th, 2021 at www.militaria.at.
Regards
Christian
Landwehr IR Nr 1 Wien u. Technischer Referent/Landwehrgruppe/2. Korps Kommando/Landwehr Kommando Wien before WWIAisingioro wrote: ↑22 Aug 2016 16:28Johann Hinterleitner(1882-1962)Frech wrote:again just few facts about this man. Further facts very welcomed:
Hinterleitner Ing. Johann (1882 - 1962), GM:
1917 Hauptmann das Ldw.Ing.Offz.Korps
20.2.1928 Ingenieroberst
1937 IngObst im BMLV – Bauabteilung
k.u.k. Österr. Militär-Jubiläumskreuz 1848 – 1908
k.u.k. Österr. Erinnerungskreuz 1912-13
Ritterkreuz des kaiserl. österr. Franz Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration
Österr. Kriegserinnerungsmedaille
Schematismus für das k.u.k. Heer 1916
Schematismus für das ÖBH 1937
00.03.1938 deutscher Generalmajor z.V.
Source: Reinhard Montag "Lexikon der deutschen Generale"
Aisin
15.06.1940 Kommandant Kriegsgefangenenlager für Offiziere XI A in Osterrode
Joint as Rechnpraktikant in Ministerialrechnungsdepartement/Ministerium für Landesverteidinung en 1908,Frech wrote: ↑05 Aug 2013 16:08and another one "dedicated" to Jake. Thank you for your hint:
Sore Viktor (Wien, 13.9.1887 – 24.5.1965, Wien), GM
1916 Oberleutnant der Reserve im Dragonerregiment Nr. 7 Ulanen Rgt Nr 7
25.9.1934 Oberst
1937 Ausbildungsabteilung des BMLV
1.10.1937 Vorstand der Personalabteilung des BMLV
31.10.1938 ausgeschieden
k.u.k. Jubiläumskreuz 1908
k.u.k. Mobilisierungskreuz 1913
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille
k.u.k. Österr. Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Silberne Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Militärverdienstkreuz III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern zum 2. Mal nachträglich verliehen
Kaiserl. österr. Orden der Eisernen Krone III. Kl. mit Kriegsdekoration und Schwertern
k.u.k. Österr. Kaiser-Karl-Truppenkreuz
k.u.k. Österr. Verwundetenmedaille mit 1 Mittelstreifen
Österr. Kriegserinnerungsmedaille mit Schwertern
Ungarische Kriegserinnerungsmedaille für Frontkämpfer
Regards
Christian
Untertierarzt in 6. Landwehr Ulanen Rgt on 1er novembre 1910,Frech wrote: ↑05 Aug 2015 20:32what I have:
Pindur Josef Dr.vet. (*25.01.1886)
ÖBH1:
01.05.1924 Oberstabsveterinär 2. Kl.
24.06.1929 Oberstabstierarzt 1. Kl. (3. Brig.Kdo) [VBl. 8/1929]
01.08.1933 verliehen ein Dienstposten DKl. III/VwGrp 4 [VBl. 16/1933]
01.02.1935 vers. zur Abt. 2/R/BMfLV [VBl. 2/1935]
26.03.1935 Ritterkreuz 1. Kl. des österr. Verdienstordens [VBl. 4/1935]
01.01.1936 Obersttierarzt (1938: BMfLV)
DWM:
Oberstveterinär (z.V. HGr.Kdo 5)
RK 1. Kl. ÖVO, FJO-R.KD (n.), BMVM.X, GVK.+K.X, ÖKM.X, EK1912-13
Bonjour Christian,
No wonder that you can´t find him because his name was "August Plundrich" until 24.06.1914.Requin Marteau wrote: ↑28 Sep 2021 08:12Bonjour Christian,
Which is the correct version ?
I can't find it in the Heer and Landwehr Schematismus, do you have any other info ?
Thanks in advance.
Crdl
Thierry